Winter-Checkliste für dein Motorrad

Alles, was du vor der Motorrad Winterpause tun solltest

Der Winter steht bald vor der Tür und damit auch die Zeit, in der viele Motorradfahrer ihr Bike in den wohlverdienten Winterschlaf schicken. Eine richtige Vorbereitung auf die Winterpause ist wichtig, um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer deines Motorrads zu verlängern.

Doch welche Schritte sind wirklich notwendig, damit dein Motorrad im nächsten Frühling wieder fit und startklar ist? In diesem Artikel findest du eine ausführliche Winter-Checkliste, die dir hilft, dein Motorrad optimal auf die kalten Monate vorzubereiten.

1. Gründliche Reinigung des Motorrads

Bevor du dein Motorrad in die Winterpause schickst, solltest du es gründlich reinigen. Verschmutzungen wie Straßenschmutz, Insektenreste und vor allem Salzreste von der Straße können zu Korrosion und Lackschäden führen, wenn sie über den Winter bleiben.

Worauf solltest du achten?

  • Lackschonende Reinigungsmittel verwenden, um den Lack zu schützen.
  • Mit einem Hochdruckreiniger (aber mit Abstand) hartnäckigen Schmutz entfernen, besonders an schwer erreichbaren Stellen.
  • Nach dem Waschen das Motorrad gründlich abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden, insbesondere an Ketten und beweglichen Teilen.
  • Kettenpflege nicht vergessen: Reinige die Kette und schmiere sie anschließend, damit sie nicht rostet.


Tipp:
Verwende ein Konservierungsspray für Metallteile, um sie vor Feuchtigkeit und Rost zu schützen. Achte darauf, dass dieses Spray nicht auf die Bremsen gelangt.

Gründliche Reinigung des Motorrads vor der Winterpause

2. Den richtigen Stellplatz wählen

Der Standort, an dem du dein Motorrad über den Winter parkst, ist besonders wichtig. Ein falscher Stellplatz kann zu Schäden durch Feuchtigkeit und Kälte führen.

Worauf solltest du achten?

  • Ein trockener, gut belüfteter Raum ist ideal, um Feuchtigkeit und Rostbildung zu vermeiden.
  • Garage oder Carport sind besser als ein offener Stellplatz, da sie Schutz vor Witterungseinflüssen bieten.
  • Wenn du keine Garage hast, investiere in eine atmungsaktive Abdeckplane. Diese schützt vor Feuchtigkeit und Staub, lässt aber die Luft zirkulieren, damit kein Schimmel entsteht.
  • Stelle das Motorrad möglichst aufgebockt ab, um die Reifen zu entlasten und Abdrücke zu vermeiden.


Tipp:
Drehe die Räder hin und wieder ein wenig, damit keine einseitigen Abdrücke auf den Reifen entstehen, falls das Motorrad nicht aufgebockt ist.

3. Flüssigkeiten überprüfen und wechseln

Die Flüssigkeiten im Motorrad sollten vor der Winterpause überprüft und gegebenenfalls gewechselt werden. Alte oder verschmutzte Flüssigkeiten können über den Winter Schäden verursachen.

Welche Flüssigkeiten solltest du beachten?

  • Ölwechsel: Altes Motoröl kann Rückstände und Schmutzpartikel enthalten, die sich während der Standzeit absetzen und den Motor beim nächsten Start belasten. Ein frischer Ölwechsel sorgt dafür, dass der Motor im Frühjahr reibungslos läuft.
  • Kühlflüssigkeit: Achte darauf, dass die Kühlflüssigkeit frostbeständig ist. In der Schweiz sollte sie Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius aushalten.
  • Bremsflüssigkeit: Wenn die Bremsflüssigkeit älter als zwei Jahre ist, sollte sie gewechselt werden, da sie Feuchtigkeit ziehen kann und so die Bremswirkung beeinträchtigt.


Tipp:
Prüfe die Flüssigkeitsstände und fülle gegebenenfalls auf. Es ist ratsam, diese Arbeiten vor der Einlagerung zu erledigen, um das Motorrad im Frühjahr sofort nutzen zu können.

4. Batteriepflege - So bleibt sie fit

Eine schwache Batterie ist der häufigste Grund, warum ein Motorrad im Frühling nicht anspringt. Die richtige Pflege der Batterie während der Winterpause ist daher besonders wichtig.

Wie pflegt man die Batterie richtig?

  • Am besten Batterie ausbauen und an einem warmen, trockenen Ort lagern.
  • Schließe die Batterie an ein Erhaltungs- oder Ladegerät an, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Achte darauf, dass das Ladegerät für Motorradbatterien geeignet ist.
  • Wenn die Batterie eingebaut bleibt, sollte sie regelmäßig geladen werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.


Tipp:
Achte darauf, dass die Kontakte der Batterie sauber und frei von Korrosion sind. Bei Bedarf können sie mit Polfett behandelt werden, um Rost vorzubeugen.

5. Reifenpflege - So vermeidest du Standplatten

Während der Winterpause können die Reifen durch das lange Stehen an einem Punkt sogenannte Standplatten bekommen. Diese entstehen, wenn der Reifen über längere Zeit ungleichmäßig belastet wird.

Was kannst du tun?

  • Den Reifendruck um etwa 0,2 bis 0,3 bar erhöhen, um die Form des Reifens besser zu erhalten.
  • Idealerweise das Motorrad auf einem Montageständer oder aufgebockt abstellen, um den Druck von den Reifen zu nehmen.
  • Falls kein Ständer zur Verfügung steht, das Motorrad hin und wieder ein Stück bewegen, damit sich der Druck auf die Reifen verteilt.


Tipp:
Kontrolliere den Reifendruck vor dem ersten Einsatz im Frühjahr und passe ihn an die Herstellerangaben an.

Reifenpflege Motorrad Winterpause

6. Kraftstoffsystem richtig vorbereiten

Damit dein Motorrad im Frühjahr problemlos startet, solltest du das Kraftstoffsystem für die Winterpause vorbereiten. Benzin kann über die Zeit altern und Rückstände hinterlassen.

Was ist zu tun?

  • Den Tank am besten volltanken, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Ein leerer Tank kann Rost an den Innenwänden des Tanks begünstigen.
  • Füge dem Benzin einen Kraftstoffstabilisator hinzu, um die Haltbarkeit des Kraftstoffs zu verlängern und Rückstände im Vergaser oder in den Einspritzdüsen zu vermeiden.
  • Bei Vergasermodellen ist es ratsam, den Vergaser vor der Einlagerung abzulassen, um Ablagerungen zu verhindern.


Tipp:
Lies die Anleitung des Motorradherstellers bezüglich der Vorbereitung des Kraftstoffsystems für den Winter, da sich die Empfehlungen je nach Modell unterscheiden können.

7. Abschliessender Check und Dokumentation

Bevor du dein Motorrad in die Winterpause schickst, solltest du noch einmal einen letzten Check durchführen und wichtige Punkte dokumentieren. So hast du im Frühjahr einen guten Überblick.

Was solltest du kontrollieren?

  • Lichtanlage, Blinker und Hupe: Überprüfe, ob die Elektronik einwandfrei funktioniert.
  • Schraubverbindungen: Ziehe alle Schrauben nach und stelle sicher, dass keine Teile locker sind.
  • Lagerstellen: Schmierstellen, wie beispielsweise die Gelenke, mit Fett behandeln.


Tipp:
Erstelle eine kleine Notiz oder eine Checkliste, die du am Motorrad befestigst, um im Frühjahr genau zu wissen, was vor dem Einlagern gemacht wurde und welche Punkte zu überprüfen sind.

Auf in die nächste Saison - So bleibt dein Motorrad fit!

Mit der richtigen Winter-Checkliste ist dein Motorrad optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet und kann im Frühjahr ohne Probleme wieder durchstarten. Die Investition in eine gute Vorbereitung lohnt sich, um langfristig Kosten für Reparaturen und Ersatzteile zu sparen. Und denk daran: Wenn die Straßen zu glatt sind oder die Temperaturen zu extrem, ist es besser, das Motorrad stehen zu lassen und auf den Frühling zu warten. So bleibt die Vorfreude auf die nächste Saison umso größer!