Fahrassistenzsysteme beim Motorrad
Was du ab Juli 2025 für die Motorrad Prüfung wissen musst
Ab dem 1. Juli 2025 wird es ernst: Bei der praktischen Motorradprüfung in der Schweiz gehören Fahrassistenzsysteme beim Motorrad zum offiziellen Prüfungsstoff. Das bedeutet, du solltest nicht nur wissen, was ABS, TCS & Co. können, sondern auch, wie sie funktionieren – und wann sie dir im Fahralltag wirklich helfen.
Wie du dich zusätzlich optimal auf die Motorrad Prüfung vorbereitest, erfährst du in unserer Checkliste zur Motorradprüfung und in den häufigsten Fehlern bei der Motorradprüfung.
Doch keine Sorge: In diesem Artikel zeigen wir dir einfach und verständlich, was hinter den wichtigsten Systemen steckt – ganz ohne Technik-Kauderwelsch. Denn: Wer Fahrassistenzsysteme beim Motorrad kennt, fährt nicht nur sicherer, sondern besteht auch souverän die Prüfung. Und wer gezielt nach dem passenden Fahrassistenzsystem Motorrad sucht, findet in diesem Artikel eine klare und praxisnahe Übersicht.
📌 Für Eilige: Nach jeder Erklärung findest du eine kurze „Merke“-Box mit den wichtigsten Punkten auf einen Blick.
1. ABS – ein zentrales Fahrassistenzsystem beim Motorrad
Das Anti-Blockier-System (ABS) ist eines der bekanntesten Fahrassistenzsysteme beim Motorrad – und heute fast schon Standard. Es verhindert, dass die Räder beim starken Bremsen blockieren, besonders auf rutschigem oder unebenem Untergrund. Das ist nicht nur in Notsituationen ein echter Lebensretter, sondern auch im ganz normalen Stadtverkehr extrem hilfreich.
Während bei einem blockierenden Rad das Motorrad leicht ins Rutschen oder Kippen kommen kann, sorgt das ABS dafür, dass du kontrolliert und stabil bremsen kannst – sogar bei voller Bremskraft. Besonders bei Regen, Splitt oder auf Kopfsteinpflaster zeigt sich, wie wertvoll dieses Motorrad-Assistenzsystem ist. Weitere Tipps, wie du Motorradunfälle vermeiden kannst, findest du in unserem Sicherheitsartikel.
💡 Wichtig für die Prüfung: Du solltest wissen, wie sich das ABS bemerkbar macht (z. B. durch ein leichtes Pulsieren im Bremshebel) und in welchen Situationen es besonders wichtig ist.
Merke!
✓ ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.
✓ Es verbessert Stabilität und Kontrolle – besonders auf glatten Fahrbahnen.
✓ Ein zentrales Sicherheitssystem bei modernen Motorrädern.
2. TCS (Traction Control System)
Das TCS (Traction Control System) ist ein weiteres zentrales Element moderner Fahrassistenzsysteme für Motorräder. Es sorgt dafür, dass das Hinterrad beim Beschleunigen nicht durchdreht – zum Beispiel auf nasser Fahrbahn, bei Rollsplitt oder wenn du aus einer Kurve heraus kräftig Gas gibst.
Das System überwacht ständig die Raddrehzahlen. Sobald es erkennt, dass das Hinterrad die Haftung verliert, reduziert es automatisch die Motorleistung oder greift sanft ein, um das Durchdrehen zu verhindern. Das sorgt für mehr Traktion, Stabilität und Sicherheit, besonders auf rutschigem Untergrund oder bei Fahranfängern mit noch wenig Gefühl für den Gasgriff.
Für alle, die neu auf dem Motorrad unterwegs sind, ist dieses Assistenzsystem beim Motorradfahren eine echte Unterstützung – gerade in Situationen, in denen ein durchdrehendes Hinterrad schnell zur Gefahr werden kann. Welche Herausforderungen speziell beim Motorradfahren bei schlechtem Wetter auftreten, liest du hier.
💡 Wichtig für die Prüfung: Du solltest wissen, dass TCS die Kraftübertragung regelt – und wie es dir hilft, das Motorrad sicher zu beschleunigen.
Merke!
✓ TCS verhindert das Durchdrehen des Hinterrads beim Beschleunigen.
✓ Mehr Traktion = mehr Sicherheit – vor allem bei Nässe oder Kies.
✓ Ein echter Helfer für Fahranfänger und bei leistungsstarken Maschinen.
3. EBC (Engine Brake Control)
Die Engine Brake Control (EBC) ist ein wichtiges Element moderner Fahrassistenzsysteme beim Motorrad, das vor allem in kritischen Fahrsituationen für mehr Kontrolle sorgt. Besonders beim Runterschalten oder abrupten Gaswegnehmen entsteht eine starke Motorbremswirkung – das Hinterrad kann dadurch kurz blockieren oder instabil werden. Genau hier greift EBC ein.
Das System regelt die Rückwirkung des Motors auf das Hinterrad. Es sorgt dafür, dass die Verzögerung gleichmässig und kontrolliert erfolgt – ohne ruckartige Lastwechsel. Das ist besonders wichtig beim Abbremsen in Kurven, wenn du sowieso schon weniger Grip hast. EBC verhindert, dass dein Motorrad instabil wird oder sich verspannt – ideal für Anfänger, aber auch für erfahrene Fahrer auf sportlicher Strecke.
Gerade in der Motorradprüfung ab Juli 2025 solltest du wissen, dass Fahrassistenzsysteme wie EBC dabei helfen, auch bei unerwartetem Bremsverhalten die Kontrolle zu behalten.
Merke!
✓ EBC regelt die Motorbremswirkung und verhindert ruckartige Verzögerung
✓ Besonders hilfreich beim Abbremsen in Kurven oder bei sportlicher Fahrweise.
✓ Ein Assistenzsystem, das mehr Fahrkomfort und Sicherheit bringt.
4. Hill Hold Control
Die Hill Hold Control ist eines der Fahrassistenzsysteme beim Motorrad, das in der Praxis besonders im Alltag hilfreich ist – vor allem in hügeligem Gelände oder an steilen Kreuzungen. Wenn du an einer Steigung stehenbleibst, hilft dir das System, das Motorrad für einige Sekunden automatisch in Position zu halten, nachdem du die Bremse betätigt hast. So kannst du dich ganz aufs Anfahren konzentrieren, ohne Angst vor dem Zurückrollen zu haben.
Gerade für Motorrad-Anfänger oder kleinere Fahrerinnen und Fahrer ist Hill Hold ein echter Komfortgewinn – das Risiko, beim Anfahren aus dem Gleichgewicht zu geraten oder sogar umzukippen, wird deutlich reduziert. Das System wird automatisch aktiviert und erkennt, ob du an einer Steigung stehst. Es hält das Motorrad stabil, bis du Gas gibst und sanft losfährst.
Dieses Fahrassistenzsystem für Motorräder wird immer häufiger verbaut – vor allem in Touring- oder Adventure-Bikes. Es zeigt: Technik kann nicht nur sicherer machen, sondern auch entspannter.
Noch mehr Tipps fürs Anfahren, Anhalten und sichere Fahrmanöver bekommst du in unserem Artikel über die Motorrad Manöverprüfung.
Merke!
✓ Hält das Motorrad kurzzeitig an der Steigung, auch ohne Bremse
✓ Perfekt für Anfahrten an Hügeln oder in der Stadt
✓ Besonders hilfreich für Fahranfänger oder im Stop-and-Go-Verkehr
5. Kurven-ABS – intelligentes Fahrassistenzsystem für Schräglagen
Das Kurven-ABS ist eines der modernsten und wirkungsvollsten Fahrassistenzsysteme für Motorräder. Während ein klassisches ABS das Blockieren der Räder beim Geradeausbremsen verhindert, geht das Kurven-ABS einen Schritt weiter: Es analysiert in Echtzeit die Schräglage des Motorrads und passt die Bremskraft entsprechend an. So bleibt dein Bike auch in einer geneigten Position stabil – selbst wenn du in einer Kurve stark bremsen musst.
Gerade in brenzligen Situationen – z. B. wenn ein Tier plötzlich über die Straße läuft oder ein Fahrzeug unvermittelt anhält – kann dieses System den entscheidenden Unterschied machen. Ohne Kurven-ABS kann ein abruptes Bremsen in Schräglage schnell zum Kontrollverlust führen. Dank intelligenter Sensorik und gezielter Regelung bietet dir dieses Motorrad-Fahrassistenzsystem mehr Kontrolle und Sicherheit auf kurvigen Strecken.
Das System ist vor allem bei höherwertigen Modellen zu finden, wird aber zunehmend auch in Mittelklasse-Bikes integriert – ein echter Fortschritt in Sachen Sicherheit!
Merke!
✓ Verhindert das Wegrutschen beim Bremsen in Kurven
✓ Erkennt automatisch Schräglagen und dosiert die Bremskraft optimal
✓ Ein Muss für alle, die oft auf kurvigen Strecken unterwegs sind
6. Schlupfregelung – Fahrassistenzsystem für maximale Kontrolle beim Motorradfahren
Die Schlupfregelung ist eines der weniger bekannten, aber enorm wirkungsvollen Fahrassistenzsysteme für Motorräder. Sie greift dann ein, wenn es zu einem sogenannten „Schlupf“ zwischen Reifen und Fahrbahn kommt – also wenn das Hinterrad zu schnell oder das Vorderrad zu langsam dreht. Das passiert häufig in engen Kurven, bei starkem Beschleunigen oder auf rutschigem Untergrund. Die Schlupfregelung analysiert blitzschnell die Fahrdynamik und reduziert automatisch die Motorleistung oder regelt die Kraftverteilung, um das Motorrad wieder in eine stabile Lage zu bringen.
Gerade bei sportlicher Fahrweise oder schwierigen Wetterbedingungen sorgt dieses System für deutlich mehr Sicherheit und verhindert gefährliches Über- oder Untersteuern. Die Kontrolle bleibt in deiner Hand – unterstützt durch gezielte elektronische Eingriffe, die kaum spürbar sind, aber im Ernstfall einen entscheidenden Unterschied machen können.
Dieses Motorrad-Fahrassistenzsystem wird zunehmend in modernen Bikes verbaut, oft in Kombination mit Traktionskontrolle oder Kurven-ABS.
Merke!
✓ Verhindert Traktionsverluste durch gezielte Leistungsregelung
✓ Besonders nützlich bei Nässe, Schotter oder sportlichem Fahren
✓ Unterstützt die Stabilität in dynamischen Fahrsituationen
7. Adaptiver Tempomat
Der adaptive Tempomat ist eines der modernsten Fahrassistenzsysteme für Motorräder und vor allem auf langen Touren ein echter Komfortgewinn. Im Unterschied zum klassischen Tempomat, der nur eine konstante Geschwindigkeit hält, erkennt das adaptive System den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und passt deine Geschwindigkeit automatisch an. Dazu nutzt es Radar- oder Kamerasensoren, um die Verkehrssituation kontinuierlich zu überwachen.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug bremst, reduziert der adaptive Tempomat sanft das Tempo – beschleunigt wird erst wieder, wenn die Strecke frei ist. Besonders in dichten Verkehrssituationen oder bei längeren Autobahnfahrten reduziert das System spürbar die Belastung, da du nicht ständig Gas geben oder bremsen musst. Auch das Risiko von abrupten Reaktionen wird durch die vorausschauende Regelung deutlich verringert.
Dieses Motorrad-Fahrassistenzsystem ist aktuell vor allem in hochwertigen Touring- und Adventure-Bikes verbaut – und wird künftig immer mehr zum Standard.
Wusstest du, dass dieses System gerade auf Autobahnfahrten mit dem Motorrad enorm hilfreich ist?
Merke!
✓ Erkennt vorausfahrende Fahrzeuge und regelt automatisch die Geschwindigkeit
✓ Ideal für lange Fahrten oder dichten Verkehr
✓ Erhöht den Komfort und unterstützt eine gleichmäßige, sichere Fahrweise
8. Quickshifter (Schaltautomatik ohne Kupplung)
Ein besonders praktisches Fahrassistenzsystem bei Motorrädern ist der sogenannte Quickshifter. Dieses System ermöglicht es dir, ohne Betätigung der Kupplung hoch- oder sogar herunterzuschalten. Gerade beim sportlichen Fahren oder auf kurvigen Strecken sorgt der Quickshifter für flüssige, unterbrechungsfreie Gangwechsel. Dadurch bleibt das Motorrad stabil, und du kannst dich ganz auf die Straße und das Fahrgefühl konzentrieren – ohne jedes Mal die Kupplung ziehen zu müssen.
Bei vielen modernen Motorrädern ist der Quickshifter bereits serienmäßig oder als optionales Extra erhältlich, und er wird auch in der Fahrausbildung und -prüfung zunehmend thematisiert.
Merke!
✓ Ermöglicht Gangwechsel ohne Kupplung – ruckfrei und schnell
✓ Besonders nützlich bei sportlicher Fahrweise oder kurvigen Strecken
✓ Mehr Fahrdynamik und Komfort durch unterbrechungsfreie Beschleunigung
9. Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) – sicher unterwegs mit Fahrassistenzsystemen beim Motorrad
Ein weiteres wichtiges Fahrassistenzsystem bei Motorrädern ist das Reifendruck-Kontrollsystem (kurz RDKS). Es überwacht kontinuierlich den Luftdruck in beiden Reifen und informiert dich bei Abweichungen sofort über das Display oder eine Warnleuchte. Ein zu niedriger Reifendruck kann nicht nur das Fahrverhalten negativ beeinflussen, sondern im schlimmsten Fall zu gefährlichen Pannen führen – vor allem bei hohen Geschwindigkeiten oder auf längeren Touren.
Das RDKS hilft dir also nicht nur, Pannen zu vermeiden, sondern auch die Lebensdauer deiner Reifen zu verlängern und den optimalen Grip auf der Straße zu sichern. Besonders bei modernen Motorrädern im Touring- oder Adventure-Bereich gehört dieses System heute häufig zur Standardausstattung.
Was du vor jeder Fahrt noch kontrollieren solltest, verrät dir unsere Motorrad Checkliste.
Merke!
✓ Überwacht den Reifendruck permanent während der Fahrt
✓ Warnt frühzeitig bei Luftverlust – bevor es gefährlich wird
✓ Erhöht die Sicherheit, schont die Reifen und spart Kraftstoff
10. Wheelie Control / Lift Control
In der Welt der modernen Fahrassistenzsysteme für Motorräder spielt die Wheelie Control, auch bekannt als Lift Control, eine entscheidende Rolle für Fahrstabilität und Sicherheit – besonders bei leistungsstarken Motorrädern. Dieses Assistenzsystem verhindert, dass das Vorderrad bei starker Beschleunigung unkontrolliert abhebt (Wheelie) oder das Hinterrad beim harten Bremsen abhebt (Rear Lift).
Vor allem auf sportlichen Maschinen mit hoher Leistung kann ein spontaner Wheelie zur echten Gefahr werden – insbesondere, wenn er ungeplant passiert. Hier greift die Wheelie Control ein: Sie analysiert mittels Sensoren und Neigungsmesser die aktuelle Fahrdynamik und reduziert bei Bedarf sanft die Motorleistung, um das Vorderrad am Boden zu halten. So behältst du auch bei starker Beschleunigung stets die volle Kontrolle.
Auch in kritischen Bremsmanövern unterstützt das System die Stabilität, indem es ein mögliches Abheben des Hinterrads verhindert. In Verbindung mit Kurven-ABS oder Traktionskontrolle ergibt sich ein rundes Sicherheitskonzept für sportliche Fahrweise.
Ein solches Fahrassistenzsystem beim Motorrad ist besonders für Fahranfänger oder sportlich ambitionierte Fahrer ein echter Sicherheitsgewinn – und mittlerweile bei vielen modernen Modellen serienmäßig integriert.
Merke!
✓ Verhindert ungewollte Wheelies beim Gasgeben oder das Abheben des Hinterrads beim Bremsen
✓ Unterstützt die Fahrzeugstabilität bei sportlicher Fahrweise
✓ Besonders sinnvoll bei leistungsstarken Motorrädern oder für Fahranfänger
11. Kurvenlicht (Cornering Light)
Ein unterschätzter, aber enorm hilfreicher Bestandteil moderner Fahrassistenzsysteme beim Motorrad ist das Kurvenlicht, auch bekannt als Cornering Light. Gerade bei Nachtfahrten oder schlechten Sichtverhältnissen sorgt dieses System für deutlich mehr Sicherheit – und damit auch für ein entspannteres Fahrgefühl.
Während klassische Motorradscheinwerfer nur starr nach vorne leuchten, passt sich das Kurvenlicht dynamisch an den Neigungswinkel und die Lenkbewegung des Motorrads an. Das bedeutet: Sobald du in eine Kurve fährst, wird der Bereich der Kurve zusätzlich ausgeleuchtet – genau dort, wo du hinfährst. Dadurch werden Hindernisse, Fahrbahnverlauf und potenzielle Gefahren früher sichtbar.
Besonders auf kurvigen Landstraßen oder in engen Bergstraßen ist dieses Feature ein echter Sicherheitsgewinn – denn bei Dunkelheit zählt jede Sekunde Reaktionszeit. Das Kurvenlicht ist heute in vielen Touren- und Adventure-Bikes verbaut, teilweise sogar adaptiv mit variabler Lichtstärke.
Ein weiteres Beispiel dafür, wie durch intelligente Fahrassistenzsysteme beim Motorrad Sicherheit und Komfort Hand in Hand gehen können – und warum es sich lohnt, solche Technik beim Kauf eines neuen Motorrads mitzudenken.
Merke!
✓ Leuchtet Kurven gezielt aus – abhängig vom Neigungswinkel
✓ Erhöht Sichtweite und Sicherheit bei Dunkelheit
✓ Besonders sinnvoll bei Nachtfahrten und Touren auf kurvigen Strecken
12. Stabilitätskontrolle MSC – das umfassendste Fahrassistenzsystem beim Motorrad
Die Motorcycle Stability Control (MSC) gilt als eines der fortschrittlichsten Fahrassistenzsysteme beim Motorrad. Es ist ein übergeordnetes System, das verschiedene bereits bekannte Assistenzfunktionen wie ABS, Traktionskontrolle oder Kurven-ABS miteinander kombiniert – und intelligent an die aktuelle Fahrsituation anpasst.
Was macht MSC so besonders? Es erkennt in Echtzeit Neigungswinkel, Geschwindigkeit, Bremsdruck und andere Parameter und reguliert auf dieser Basis alle sicherheitsrelevanten Eingriffe. Ob du stark bremst, beschleunigst oder dich in einer tiefen Schräglage befindest – MSC sorgt dafür, dass alle unterstützenden Systeme optimal zusammenspielen.
Der größte Vorteil: Du bekommst ein Höchstmaß an Stabilität und Kontrolle – selbst in kritischen Fahrsituationen wie einer Notbremsung in der Kurve oder beim abrupten Beschleunigen auf rutschigem Untergrund. Besonders bei leistungsstarken Motorrädern oder wechselhaften Straßenbedingungen kann dieses System im wahrsten Sinne des Wortes lebensrettend sein.
MSC ist zwar noch nicht in jedem Motorradmodell serienmäßig verbaut, aber bei vielen Herstellern als High-End-Ausstattung erhältlich – besonders in der Premiumklasse oder bei Touring-Bikes.
Merke!
✓ Kombiniert ABS, Traktionskontrolle, Kurven-ABS und mehr zu einem Gesamtsystem
✓ Passt sich intelligent der Schräglage und Fahrsituation an
✓ Maximale Kontrolle in kritischen Momenten – auch in Kurven und bei starkem Bremsen
Fazit: Fahrassistenzsysteme beim Motorrad – Sicherheit auf neuem Level
Moderne Fahrassistenzsysteme beim Motorrad sind mehr als nur technische Spielereien – sie sind ein echter Sicherheitsgewinn. Egal ob ABS, Traktionskontrolle, Kurvenlicht oder MSC: Diese Technologien unterstützen dich genau dann, wenn es darauf ankommt. Sie helfen dir, kritische Situationen besser zu meistern, Fehler zu vermeiden und dein Fahrvergnügen mit einem Plus an Kontrolle zu genießen. Besonders für Fahranfänger lohnt es sich, diese Systeme zu kennen – und sie auch gezielt einzusetzen. Wenn du noch ganz am Anfang stehst, schau dir unbedingt den Beitrag «Ist Motorradfahren etwas für mich?» an.
Egal ob du ein modernes Fahrassistenzsystem Motorrad wie ABS, TCS oder MSC nutzt – entscheidend ist, dass du es richtig verstehst und im richtigen Moment anwendest.
Ab dem 1. Juli 2025 gehören Fahrassistenzsysteme zur praktischen Motorradprüfung. In unserem Motogrundkurs erklären wir dir nicht nur die Technik – du lernst auch, wie du sie im Alltag und in der Prüfung sicher anwendest.